Bruchbau

Bruchbau
Bruchbau,
 
Bergbau: Abbauverfahren (Abbau), bei dem die entstandenen Hohlräume durch planmäßiges Zubruchwerfen der Dachschichten gefüllt werden und somit dem Hangenden ein neues Auflager gegeben wird. Beim Bruchbau der Lagerstätte wird das nutzbare Mineral aufgelockert und kann anschließend gefördert werden.

* * *

Brụch|bau, der <Pl. -e> (Bergbau): a) <o. Pl.> Verfahren beim Abbau, bei dem man Gesteinsmassen eines Ganges absichtlich abbrechen, herunterbrechen lässt; b) durch ↑Bruchbau (a) entstandener Grubenbau.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruchbau — Bruchbau, selten angewendete bergmännische Abbaumethode (s. Abbau) im zusammenhanglosen Gebirge (rolliges Gebirge, Bruch). Bruch entsteht beim Bergbaubetriebe zuweilen durch das Zusammenbrechen nicht genügend unterstützter bergmännischer Baue;… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bruchbau — Als Bruchbau bezeichnet man im Bergbau ein Abbauverfahren, das angewendet wird, um sogenannte Restpfeiler, die nach erfolgtem Abbau noch stehen geblieben sind und noch genügende Festigkeit besitzen, hereinzugewinnen. Das Verfahren wird auch bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Versatz (Bergbau) — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bergbau eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. A …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannsprache — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrte — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Sümpfung — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohlenbergwerk Malliß (Unterflöz) — Braunkohlenbergwerk Malliß,Teil II: Abbau des Unterflözes Conow Stollen IV im Jahre 1956 Abbau von Braunkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …   Deutsch Wikipedia

  • Bergsenkung — Die Fluchtstäbe zeigen die Bergsenkungen im Emscherbruch in Herten (Nähe Zeche Ewald 1/2/7 in den letzten 25 Jahren (1980: 7,8 m; 1985: 3,8 m; 1990: 1,3 m; 2000: Stilllegung) Als Bergsenkung bezeichnet man bestimmte Bodenbewegungen, die aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Blasversatz — Mit Blasversatz wird das Verfüllen von ausgeschöpften Flözen durch Berge ( Versatzberge ), die zum Beispiel aus der Kohlenwäsche stammen, bezeichnet. Der Blasversatz soll dabei Bergschäden durch Einbrechen ausgeschöpfter Flöze (Bruchbau)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”